»After the Goldrush« könnte ein Film von Quentin Tarantino heißen. Er spielt im Jahr 2018. Im Netflix-Trailer sehen wir zu Beginn schemenhaft den Erfinder des Bitcoins. 2008. Eine Figur, von der niemand weiß, wer dahintersteckt, und die sich Satohsi Nakamoto nennt, sitzt an einem Rechner und programmiert gerade die neue Kryptowährung inklusive ihrer dezentralen Infrastruktur. Nächste Sequenz: Nur wenige Monate später. Eine Zeitung wird irgendwo in Minnesota über einen Zaun geworfen. Ein junger Mann liest sie im Elternhaus am Frühstückstisch und erfährt von der neuen Kryptowährung Bitcoin. Er erkennt die Chancen und kauft für wenige Dollar 100 Bitcoins. Fast hätte er sie vergessen, da entdeckt er im Jahr 2017, dass ein Bitcoin jetzt 14.000 € wert – und er Millionär ist. Nun überschlagen sich die Ereignisse im Film. Viele strahlende Gewinner. Und ganz viele Verlierer. Die Bitcoin-Blase ist geplatzt. Es sei eine Art Kettenbrief gewesen, werden die Zeitungen schreiben. »After the Goldrush« würde bestimmt ein nachdenklicher Film werden.
Es wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin Kryptowährungen geben und sicherlich auch den Bitcoin. Was leider vergessen wurde: Die smarte Infrastruktur des Bitcoins, die Idee der Blockchain, ist aus meiner Sicht der wirkliche Hero – der große Wurf und die eigentliche Sensation. Ohne die Blockchain wäre der Handel mit Bitcoins gar nicht möglich. Die Erfindung der Blockchain-Struktur wird vieles verändern. Es lohnt sich also, sich mehr mit dieser flexiblen Datenstruktur zu beschäftigen.
Heute unterhalte ich mich mit Kathrin Stein über die Blockchain. Sie arbeitet bei SinnerSchrader, Part of Accenture Interactive, als Product Designer. In ihrer 15-jährigen Berufserfahrung in großen Internetagenturen wie Ogilvy oder Scholz & Friends Interactive hat sie schon viele Trends und Hypes erlebt. Blockchain ist nun ihre neue Leidenschaft und in ihren Augen mehr als nur ein Hype. Ihre Mission: Zusammen mit den Kryptologen (Blockchainmagazin Kryptologen.de mit den verschiedensten Artikeln zur Kryptowelt) das Prinzip der Blockchain für alle verständlich zu machen.