Ein Foto von einem öffentlichen Platz. Menschen gehen vorbei. Die Bewegungen sind teilweise verschwommen. Typischer Foto-Stillstand. Dennoch spürt man die Dynamik – hört im Geiste die Geräusche. Das Gehirn setzt die Story fort. Assoziationsketten. Manche der Passanten bemerken den Fotografen und schauen herüber.
In diesem scheinbaren Stillstand bewegt sich eine Zeitung. Auf der Bank sitzt ein Mann. Da ist es wieder. Er blättert die Zeitung um. Diese Wahrnehmung entspricht nicht den Erfahrungen und Vorstellungen des Betrachters. Stillstand und Bewegung. Für einen Moment entsteht eine Spannung. Verblüffung. Überprüfung. Wie geht das?
Was sich hier gerade – und das im wahrsten Sinne – abspielt, ist ein Cinematic GIF.
Es entsteht, wenn man mehrere Fotos mit einer Digitalkamera schießt, ein einzelnes Bild als Standbild auswählt und gleichzeitig einen Teilausschnitt als Bilderfolge beibehält – hier also den Ausschnitt mit der Zeitung.
Animierte GIFs gibt es schon seit Ende der achtziger Jahre. Sie sind relativ einfach mit Programmen wie Photoshop herzustellen. Mit ihnen erzeugt man Bewegung fürs Netz, ohne das aufwendigere Flash nutzen zu müssen. Schnell verschickbar und deshalb auch leicht teilbar. Viele kennen animierte GIFs eher von kitschigen Seiten, die überladen sind mit flatternden Schmetterlingen, zuckelnden Comic-Zügen oder Cartoon-Mühlen mit sich drehenden Flügeln. Meistens werden sie als lästig empfunden.
Mit der Verbreitung von hochwertigen Digitalkameras, mit denen man auch Filme mit hoher Auflösung aufnehmen kann, hat sich mit den Cinematics weltweit eine neue Kunstnische entwickelt. Jenseits von jedem Kitsch entwickeln Digitalkünstler diese kleinen Animationen, wie das mit der bewegten Zeitung in unserem Beispiel.
Es wird sicher nicht mehr lange dauern, bis die ersten Cinematic-Ausstellungen im Web stattfinden.
Ich habe für euch einige schöne Cinematics für euch ausgewählt. Ihr seht sie nachfolgend.